Neueröffnung LIDL steht bevor
Obwohl öffentlich bekannt gemacht, waren die Einwohner der Stadt im Sommer doch etwas überrascht, als plötzlich die LIDL-Verkaufsstelle geschlossen war und die Bagger anrollten. Erst im Jahr 2024 war der Markt an der Prinzenstraße für einige Tage geschlossen gewesen, damit die Regale nach neuem Schema umgestaltet werden konnten.
Über die Sommermonate wurden die Bauarbeiten straff voran gebracht. Man konnte beobachten, wie die ehemals direkt neben der McDonalds-Filiale befindliche Halle abgerissen wurde und das neue Fundament am anderen Ende des bisherigen KFZ-Stellplatzes entstand. Inzwischen hat die neue Einkaufshalle mit vergrößerter Glasfront bereits Form angenommen. Auf 500 Quadratmeter mehr Verkaufsfläche werden künftig die Kunden bedient. Der Neubau wird mit modernisierter Klimatechnik ausgestattet, wobei die Abwärme der Kühlgeräte der Heizanlage zugeführt wird. Gründach und Solarplatten ergänzen das zeitgemäße Bild.
Bereits 2020 war der Antrag auf Vergrößerung der auf 800 qm beschränkten Fläche gestellt worden. Nach Änderung des Flächennutzungsplanes gab es 2024 grünes Licht für Endplanung und Baubeginn. Auf ausgehängten Plakaten wird nun die Neueröffnung für den 4. Dezember 2025 angekündigt, was nicht nur der Bevölkerung aus dem Norden der Stadt, sondern auch die Einkäufer vom angrenzenden Niersenbruch oder Hoerstgen die Weihnachtseinkäufe erleichtern wird.
Martinszug in Veert mit hundert Kindern
Frühzeitig dunkel wird es im November. Dazu ein regenfreier Abend und man hat die klassische Atmosphäre für den Lampionumzug. Auf dem Schulhof standen Feuerwehr und Spielleute bereit, um den Helden des Abends zu begrüßen. 
Als symbolische Kulisse wurde ein kleines Lagerfeuer entfacht, welches von Schulkindern und Eltern umringt wurde.
Big Band lockt zum wilden Zechengelände
Endlich mal wieder was los auf dem ehemaligen LaGa-Gelände! Zwischen historischen Zechengebäuden und Hochgras steht die Schaubühne der Bundeswehr Big Band. 
Schon vor 18 Uhr füllten sich Stehplätze und mitgebrachte Sitzgelegenheiten am Zechenturm in Kamp-Lintfort. Obwohl am frühen Abend noch dunkle Wolken am Himmel den einen oder anderen schwer überlegen ließen, ob er sich auf den Weg zum Zechengelände machen sollte, überwog dann doch die Verlockung zum kostenlosen Kulturereignis, das dann ab 20 Uhr startete.
Gemälde in der Galerie auf dem Acker
Eine farbenprächtige Einheit sollen sie bilden - die Gemälde neben dem Freiheitsmuseum. Als Designer und bildender Künstler hat sich Dirk Hakze mit seiner Ausstellung von 1,22 Meter x 1,22 Meter großen Gemälden auf der grünen Wiese in Groesbeek ausgebreitet.

Von Mai bis August wurde gemalt. Fast 300 Künstler aus knapp 20 Ländern nutzten diese Gelegenheit, ihren Kreationen Ausdruck zu verleihen und sich im öffentlichen Raum zu präsentieren.
Am Springbrunnen läuft es wieder
[pi] Im Juli konnte die Verwaltung vier Brunnen im Bereich der Gemeinde wieder in Betrieb nehmen.
Trotz knapper Mittel im Haushalt war es mit Unterstützung durch hausinternes Personal möglich geworden, diverse Defekte zu reparieren, die Standorte zu bereinigen und die Wasserzufuhr vom zentralen Netz abzukoppeln.
Seite 1 von 4
Zisterzienser, Karmeliter, Katholiken:
Josef Diebels gründete 1878 die Brauerei. Seine Söhne verstärkten später den Familienbetrieb, der mit fortschrittlicher Technik und Pferdefuhrpark die Region eroberte. Altbier wurde zum Kernprodukt der Firma. Seit fast 140 Jahren ist die Diebels Brauerei Arbeitgeber und Symbol für die Gemeinde Issum Sevelen.
Über Zerstörung und Wiederaufbau reicht die Geschichte des spätgotischen Kirchenbaus mit neugotischer Erscheinung über 900 Jahre zurück. Mehrere hölzerne Altäre und der alte Taufstein prägen das Innere der Halle. Die fast 150 Jahre alte Orgel wurde bis in die Gegenwart immer wieder durch Glocken und Trompetenwerk ergänzt.