Neueröffnung LIDL steht bevor
Obwohl lange vorab öffentlich bekannt gemacht, waren die Einwohner der Stadt im Sommer doch etwas überrascht, als plötzlich die LIDL-Verkaufsstelle geschlossen war und die Bagger anrollten.
Erst im Jahr 2024 war der Markt an der Prinzenstraße für einige Tage geschlossen gewesen, damit die Regale nach neuem Schema umgestaltet werden konnten. Der komplette Neubau wurde dann 2025 gestartet.
Parken kostet künftig Geld am Prinzenpark
Ohne große Freude werden die Nutzer des Parkplatzes am ehemaligen Real-Markt in Kamp-Lintfort die neue Gebührenregelung zur Kenntnis nehmen. 
Wie die bereits aufgestellte Beschilderung erklärt, wird es mit der Wiederinbetriebnahme der, nun hauptsächlich von EDEKA belegten, Einkaufshalle nun auch wieder komplizierter mit dem Parken der Kraftfahrzeuge.
Martinszug in Veert mit hundert Kindern
Frühzeitig dunkel wird es im November. Dazu ein regenfreier Abend und man hat die klassische Atmosphäre für den Lampionumzug. Auf dem Schulhof standen Feuerwehr und Spielleute bereit, um den Helden des Abends zu begrüßen. 
Als symbolische Kulisse wurde ein kleines Lagerfeuer entfacht, welches von Schulkindern und Eltern umringt wurde.
Bürger fragen: "Wo ist die Toilette?"
Eine rein informatorische Veranstaltung bedeuteten die Schilderungen von Bahn und Bürgermeister zum Planungsfortschritt des Kamp-Lintforter Bahnanschlusses.
Den etwa Hundert Zuhörern wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (§25/3, VwVfG NRW) eine etwas abgespeckte Version des vor sechs Jahren im Vorfeld der Landesgartenschau 2020 an gleicher Stelle präsentierten Bauvorhabens des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr geboten.
Rosenmontag in Hartefeld
[Hartefeld] Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen bildeten die Kulisse für den kürzich aber würzig gestalteten Zug im Gelderner Außenbezirk.
Letzter Höhepunkt im Vorfeld der fleischlosen Zeit bis Ostern war der Rosenmontag mit ausgelassener Stimmung entlang der Dorfstraße. Am Markt fanden die Jecken den zentralen Stützpunkt zum Auftanken: Standesgemäß die Pommes Frites zum Bier oder Bratwurst im Brötchen für 4 Euro.
Seite 1 von 4
Zisterzienser, Karmeliter, Katholiken:
Josef Diebels gründete 1878 die Brauerei. Seine Söhne verstärkten später den Familienbetrieb, der mit fortschrittlicher Technik und Pferdefuhrpark die Region eroberte. Altbier wurde zum Kernprodukt der Firma. Seit fast 140 Jahren ist die Diebels Brauerei Arbeitgeber und Symbol für die Gemeinde Issum Sevelen.
Über Zerstörung und Wiederaufbau reicht die Geschichte des spätgotischen Kirchenbaus mit neugotischer Erscheinung über 900 Jahre zurück. Mehrere hölzerne Altäre und der alte Taufstein prägen das Innere der Halle. Die fast 150 Jahre alte Orgel wurde bis in die Gegenwart immer wieder durch Glocken und Trompetenwerk ergänzt.
